Direkt zu den Inhalten springen

2025

die Ruhe vor dem Sturm was geht ab am Kirchentag

Darüber, was uns erwartet, berichtete uns heute der Diakon Timo Kleine als Mitwirkender im organisatorischen Bereich des Kirchentages.

Die etwa 20 anwesenden Gäste hörten gespannt zu und die eine oder andere Frage wurde auch beantwortet. Dabei ging es auch vielfach um die Tickets und deren Preisgestaltung. 

Wir hoffenauf gutes Wetter und guten Umsatz bei Kartoffelpuffer mit Apfelmuß.e


Auf zu den Hühnern

denn wir lassen es uns nicht nehmen zu den Hühnern in Laatzen, OT Össelse,  immer mal wieder hinzufahren. Doch dies Jahr war es ein Tag für die Unentwegten und die ganz Harten. Es war Kalt im Sinne von Kalt. Aber immerhin waren wir die 12 Unentwegten. Bei Kleingärtnern würde man sagen: Nur die Harten kommen in den Garten.

Um 9:10 Uhr in Döhren einsteigen in die Linie 2 nach Gleidingen und dort ein wenig zu Fuß zum Trecker, der uns zu den Hühnern bringen sollten. Wie immer kam der Bauer selbst uns abzuholen. Wie gesagt, es war kalt. Aber als wir bei den Hühnern ankamen, war noch kein Huhn zu sehen. Ehrlich, bei der Kälte wissen die auch besseres zu tun. Aber, wie uns der Bauer versicherte, seine Hühner sind pflichtbewusst: Jeden Tag ein Ei und Sonntags auch mal Zwei. Da standen wir 12 Städter und kein Huhn zu sehen. Der Bauer: Ich ruf mal bei den Hühnern an......... Und nach intensiven Gesprächsminuten, wohl mit dem Oberhuhn, gingen die Klappen am Hühnerstall auf und die Hühner strömten ins Freie.  800 ganz junge Hühner zeigten sich von ihrer besten Seite. Mal ehrlich, der Bauer rief die Hühner nicht an. Er konnte auf seinem Smartphone sehen, wieviel sie an Futter gefressen, wieviel Wasser sie getrunken haben und wann die Klappen sich öffnen und schließen. Eine Menge anderer technischer Dinge kann er dabei auch verändern.

Nachdem nun wir, die 12 Unentwegten, unsere  Fragen an den Bauern losgeworden sind und die Antworten einiges über Hühner näherbrachten, ging es weiter in Richtung Bauernhof. Getreu dem Motto: Hoch auf dem grünen Wagen, sitzt der Bauer auf dem Trecker vorn.  Angekommen war der Kaffee fertig und der Kuchen lag zum Verzehr bereit. Aber die Kälte zehrte ganz schön an uns. Was wäre ein Bauernhof ohner Hofladen. Vom Ei über Eierlikör, Nudeln, Wurst in Dosen , Würstchen im Glas und und und. Ein Automat am Hofeingang sorgt für Nachschub wenn der Kaufmann um die Ecke geschlossen hat oder man will nur hier beim Bauern einkaufen. 

So, Kaffee alle, Kuchen aufgegessen und die Taschen voll mit Produkten aus seiner eigenen Herstellung. Wieder mit demTrecker und dem grünen Wagen zur Linie 1 bzw 2, wo es dann hieß: Tschüß bis zum nächsten Mal.


Die Stunden der Besinnung

oder zwei Tage vor der Wahl

Eingeladen wurden einige Politiker, um mit uns und unseren Gästen des SoVD ihre Sichtweise zu Themenpunkten der Bundestagswahl zur Diskussion zu stellen. Rund 40 Teilnehmer kamen, obwohl Bus und Bahn in Hannover seit den Morgenstunden im Depot blieben. Es war Streik angesagt. Trotzdem nahmen die gut 40 Teilnehmer alle Hürden in Kauf, um dabei zu sein. Man war ja gewohnt mit Bus und Bahn zu kommen, aber heute? Ein riesiges Danke vom Vorstand und den Politikern.

Tim, unser Chef am Grill, hatte Premiere. Er war das erste Mal dabei und empfand die Veranstaltung als gelungen, zumal die Bratwürste eine Wucht waren. Die  gespendeten Salate waren vielfältig und dafür ein Danke an die Spender.

wir haben es gerochenGrillen war versprochen

Derweil ging es drinnen und draußen beinahe gemütlich zu

Die Politiker zum Schluß


Gerontologie

was ist das?

Die Gerontologie untersucht das Altsein und das Älterwerden und wird deshalb auch als Alters- und Alternswissenschaft bezeichnet. Sie erforscht die damit verbundenen Phänomene, Probleme und Ressourcen interdisziplinär und steht im Austausch mit verschiedenen Natur-, Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften: „Gerontologie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Modifikation von körperlichen, psychischen, sozialen, historischen und kulturellen Aspekten des Alterns und Alters, einschließlich der Analyse von alternsrelevanten und alternskonstituierenden Umwelten und sozialen Umwelten. Auch die aktuellen Probleme alter Menschen und der Sozialpolitik prägen die Forschungsfragen der Gerontologie.

Über all das berichtete uns die Bezirksratsfrau Sarah Röttger in einer beschaulichen Runde. Die viele Fragen, während und  nach ihrem Vortrag, waren nur ein kleiner Teil dessen was die Gerontologie betrifft. Über das Thema könnte stundenlang discutiert werden und vieles davon für uns im Alltag behilflich sein. 

Erdreich Lewerenz


Frühlingsfest beim SoVD

mit Axel von der Ohe

was gab es? Bestes Wetter natürlich, es war ja Frühlingsfest. Wer kam alles? Was Rang und Namen hatte. Da war Axel von der Ohe. Erster Stadtrat und Kämmerer der Landeshauptstadt Hannover,   Frau Dr. Gudrun Koch,   Frau Anja Schollmeier und Herr Jens Schade vom Stadtbezirksrat Döhren Wülfel Mittelfeld, Frank Rethmeier vom SoVD, Frau Ingeborg Saffe 1. Vorsitzende des SoVD-Kreisverbandes Hannover

Es war wieder ein Erlebnis, die vertrauten Gesichter zu sehen, die frisch gebackenen Waffeln zu genießen und wer sehnsuchtsvoll auf die frischgegrillte Bratwurst wartete, erlebte wieder einen Gaumenschmaus per exelent. Das Küchenteam war am Waffelbacken und Kaffeekochen und die Damen am Grill hatten alle Hände voll zu tun.

Axel von der Ohe war gekommen um sich anzuhören was alles aus Sicht der Bürger schief läuft und wo Unverständnis herrscht. Unweit entfernt ist das Messegelände und alle Jahre wieder jede Menge Besucher  die den Anwohnern die Parkplätze wegnehmen. Aber Axel von der Ohe will sich kümmern. Das dies über Jahre hinweg als Beschwerde an die Stadt ging und bis heute sich nichts änderte, war es ein Dorn im Auge des Betroffenen. Sauberkeit und Aktivitäten im Stadteil Döhren war etwas was verbesserungswürdig ist. Alles hat ein Ende und das Wetter spielte bis zum Schluß mit.

Alles zusamm ein toller Tag mit netten Menschen und lecker Grill und Back.